Die Kieler Woche lockt Jahr für Jahr über drei Millionen Menschen aus aller Welt in die Landeshauptstadt. In dem fröhlichen Ausnahmezustand des Sommerfestes werden aber nicht nur neue Kontakte geknüpft – es gehen auch immer wieder Dinge verloren. Bei so manchen Besucherinnen und Besuchern ist der Schrecken nach dem Feiern groß, wenn sie feststellen, dass der Schlüssel, die Kamera oder das Handy fehlt. Damit solche Fundstücke so schnell wie möglich den Weg zurück zu ihrer Besitzerin oder ihrem Besitzer finden, richtet die Landeshauptstadt Kiel auch in diesem Jahr ein mobiles Fundbüro ein.
Wer im Trubel und Gedränge etwas verloren oder gefunden hat, sollte bei dem Container des Bürger- und Ordnungsamtes an der Busendhaltestelle Reventlouallee nahe der Kiellinie vorbeischauen. Dort können von Freitag, 15. Juni, bis Sonntag, 24. Juni, jeweils zwischen 14 und 22 Uhr Fundstücke abgegeben oder verlorene Sachen abgeholt werden.
Eine weitere Anlaufstelle für Suchende und ehrliche Finder ist das Fundbüro im Ordnungsamt, Fabrikstraße 8, Zimmer 101. Das Büro ist unter der Telefonnummer 901-2184 oder 901-2190 zu erreichen, kann aber auch von Montag, 18. Juni, bis Freitag, 22. Juni, jeweils zwischen 8.30 und 13 Uhr sowie am Donnerstag zusätzlich zwischen 14 und 16 Uhr persönlich aufgesucht werden. Dort können sich Kieler-Woche-Gäste, die etwas verloren haben, auch noch nach dem Fest – gerne mehrmals – nach Fundsachen erkundigen. Denn viele Gegenstände werden erst nach einigen Tagen im Fundbüro abgegeben.
Die rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzer haben sechs Monate Zeit, ihre Wertsachen abzuholen. Dinge, die auch nach dieser Zeit herrenlos sind, werden versteigert – Handys werden aus Datenschutzgründen vernichtet.
Quelle: Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel